UNIV AG
Fabrik für Kreissägen
und Trennmaschinen
Binzackerstrasse 37
CH-8620 Wetzikon

Diamantscheiben, Diamant Trennscheiben

Schleifen ist so alt, wie die Menschheit selbst. Ständig war die Suche nach abrasiven Materialien da, um rationeller, schneller und genauer unterschiedliche Werkstoffe formen zu können. Zu Beginn des Industriezeitalters genügten die natürlich vorkommenden abrasiven Materialien nicht mehr und man versuchte künstliche Schleif- und Trennwerkzeuge herzustellen. Diamantwerkzeuge, beziehungsweise Diamant Trennscheiben und Diamantscheiben liessen jedoch lange auf sich warten. Mit der mohschen Härteskala kann man die Härte von Materialien bestimmen. Dabei liegt Diamant bei 10 mohschen Härtegraden und ist damit das härteste Material. Die Schleifhärte von Diamant ist 140-mal grösser als die von Korund. Diamantscheiben und Diamant Trennscheiben aus natürlichem Diamant waren jedoch sehr teuer und wären ohne die Erfindung von künstlich herstellbaren Diamanten nicht wirtschaftlich für Schleif und Trennzwecke gewesen.

Wirtschaftliches Trennen von Baumaterialien mit Diamant Trennscheiben ab 1960, -die Diamantscheibe war erfunden

Erste Mitte des letzen Jahrhunderts gelang es einem schwedischen Forscher mit hohen Drücken und Temperaturen von 1500 Grad, aus Graphit, künstliche Diamanten herzustellen. Doch Diamantscheiben und Diamant Trennscheiben bestehen nicht nur aus Diamant. Es brauchte noch ein Trägermaterial um die kleinen Diamantkörner einzubinden. Heute kennt man für die Bearbeitung von Stein-, Beton-, Asphalt-, Kunststoff-, Schamotte-, Klinker-, Fliesen-, Granit-, Marmor- und ähnlichen Materialen vor allem Diamant Trennscheiben und Diamantscheiben mit Metallbindung. Aber auch Diamantscheiben mit galvanischer Bindung werden eingesetzt. Diese haben den Nachteil, dass die Diamantkörnchen einschichtig aufgebracht sind und damit die Diamantscheibe, wenn das Diamantkörnchen stumpf ist, nicht mehr brauchbar ist. Solche Diamant Trennscheiben haben aber den Vorteil, dass sie sehr schmal sind und dadurch nur wenig Schnittstaub anfällt. So trennt man heute die grossen Modulbacksteine aus Ytong/Poroton mittels eines Diamantbandes, bei Schnittbreiten unter 1 mm.

Hohe Arbeitstundensätze fordern sehr gute Schnittleistungen der Diamantscheiben und der Diamant Trennscheiben

Univ hat ein breites Programm an Diamant Trennscheiben. Der Katalog auf unserer Web-Site gibt einen ersten Einblick in das Diamantscheiben-Programm. Die anwendungstechnisch optimale Diamantscheibe zu finden ist für Univ-Kunden einfach. Die Diamantscheiben Farbtafel mit den abgebildeten Materialien leitet sie zur entsprechenden Diamantscheibenqualität. Meistens werden segmentierte Diamantscheiben zum Einsatz gebracht. Wir führen aber auch Diamant Trennscheiben mit geschlossenem Rand. Diese werden für heikle Trennarbeiten an Fliesen gebraucht, weil dadurch die sogenannten „Mausezähnchen“, (Ausbruch an der glasierten Fliesenkannte) kaum entstehen und so der Schnitt sehr schön wird. Auch im Labor werden diese Trennscheiben verwendet, wenn dort der Querschnitt und die Ausbruchkannten beurteilt werden müssen.

1600GBNNS
Schallgedämmte Diamantscheibe

Trenn- und Schleiflärm ist lästig

Der Lärm beim Trennen und Schleifen von Baumaterialien mit Diamant Trennscheiben ist enorm. Ohne Gehörschutz sind diese Arbeiten schädlich für das Gehör. Diese Tatsache führte dazu, dass schallgedämmte Diamantscheiben entwickelt wurden. Angefangen durch kleine Laserschnitte in das Trägermaterial bist hin zu mehrschichtig zusammengeklebten Diamant Trennscheiben, werden heute erfolgreich eingesetzt. Univ nennt diese SDW-Diamant Trennscheiben. Bis zu 20 Dezibel weniger Lärm entsteht dadurch. Weil diese heute in grossen Stückzahlen produziert werden, sind die Mehrkosten gering und es loht sich in unserer dicht überbauten Schweiz, den Lärm durch die Verwendung von SDW Diamant Trennscheiben tief zu halten.