UNIV AG
Fabrik für Kreissägen
und Trennmaschinen
Binzackerstrasse 37
CH-8620 Wetzikon

Die Tischsäge

Tischsäge, Tauchsäge, Tischkreissäge. Das sind alles Begriffe, die noch nichts über die spezielle Art der Säge aussagen, – nur dass es Sägen sind mit einem Tisch. Am häufigsten wird der Begriff Tischsäge im Baubereich genannt. Dabei versteht man meistens eine Steintrennmaschine, beziehungsweise, eine Nassfräse. Nehmen wir nun im weiteren Text den Begriff, „Tischsäge“ als Maschine zum Sägen von Stein- und Baumaterialien, unter die Lupe.
Betrachtet man die Bilder im Web unter diesem Begriff, fallen einem da die unterschiedlichsten Arten von Tischsägen auf. Es gibt unzählige verschiedene Berufe, welche gezielt zum wirtschaftlichsten Bearbeiten ihrer Aufgabe die richtige Tischsäge suchen. So braucht der Dachdecker vor allem eine Maschine, um Dachziegel schneiden zu können. Seine Tischsäge muss leicht sein und soll auf dem Dach sicher angebracht werden können. Auf der anderen Seite, die Tischsäge für den Hochbauer. Dieser hat einen Baukran zum Transport der Steintrennmaschine zur Verfügung. Er muss grossformatige Bausteine trennen können. Seine Tischsäge muss vorallem sehr stabil sein.

UNIV Plattentrennmaschine 350mm Blatt
Tischsäge: PS 80
UNIV Baukreissäge
Tischsäge: Swiss BKS mini

Die verschiedenen Antriebsarten der Tischsäge

Ganz am Anfang der Entwicklung der Tischsäge gab es nur die mittels Elektromotor und via Keilriemen angetriebenen Maschinen. Im Verlaufe der Motorenentwicklung gab es bald auch kleine, wirkungsvolle Zweitakt-Benzinmotoren. Im Strassenbau oder irgendwo auf einer Alp, wo kein Strom zur Verfügung steht ist natürlich die Tischsäge mit Benzinmotor eine wirksame und wirtschaftliche Antriebsart. Aber auch im Bereich Elektromotoren ging einiges. Vom runden Käfigmotor zum Flachmotor. Das heisst, der Motorenkörper, beziehungsweise der Stator ist abgeflacht aussen dadurch verringert sich die Distanz, Antriebswelle zu Aussenlinie des Motors. Zusammen mit sehr guten Abdichtungsmöglichkeiten war das der Motor für die Tischsäge. Diese, so gebaute Tischsäge, hat grosse Vereinfachungen, fällt doch die Werkzeugwelle und die Lagerung dieser Welle weg, weil das der gut gelagerte Motor übernimmt. Diese Tischsäge ist zudem wirkungsvoller und verbrauchsärmer, weil der Reibverlust der Keilriemen wegfällt.